Gear tells your story. Deine Gear ist nicht einfach nur Ausrüstung. Sie ist das, was Dich begleitet – durch Einsätze, Expeditionen, Grenzerfahrungen. Sie ist der stille Zeuge Deiner Entscheidungen, ein Symbol Deiner Entschlossenheit und Dein Sidekick, wenn es ernst wird. Jede Narbe, jede Abriebspur, jeder Riss erzählt von Bewegung, von Draußen, von echten Momenten. Deine Ausrüstung trägt mehr als Gewicht. Sie trägt Geschichten. Und genau deshalb verdient sie Pflege – nicht, damit sie immer wie neu ist, sondern damit sie einsatzbereit bleibt für alles, was noch kommt.
Pflege ist kein Luxus, sondern eine Haltung. In unserer Repair & Care Kategorie haben wir alles zusammengetragen, was Dir hilft, Deine taktische Ausrüstung zu pflegen, Reparaturen selbst durchzuführen und Dein Setup langfristig in Schuss zu halten. Und für die alltäglichen Fragen zum Thema „Wie war das nochmal?“ findest Du in unseren FAQs und Blogbeiträgen alles, was Du zum Thema Pflege und Haltbarkeit wissen musst – praxisnah, einsatzgetestet und direkt anwendbar.
Repair & Care
-
Lieferbar in 2-3 Werktagen
-
Lieferbar in 2-3 Werktagen
-
Klicken um alle Größen zu sehen
wenige lagernd
-
Lieferbar in 2-3 Werktagen
-
Lieferbar in 2-3 Werktagen
-
Lieferbar in 2-3 Werktagen
-
Lieferbar in 2-3 Werktagen
-
Hanwag Schuhpflege Universal Care € 15,90 200 ml (1 l = € 79,50)
Lieferbar in 2-3 Werktagen
FAQs
Gute Ausrüstung verdient gute Pflege. In unseren FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen zu Reinigung, Reparatur und Ersatzteilen – für Gear, die einsatzbereit bleibt.
Ersatzteile & Reparaturen
-
Wo finde ich Ersatz für eine defekte Schnalle?
Defekte Schnallen an Rucksäcken, Jacken oder Ausrüstung lassen sich meist super einfach ersetzen. Bei TACWRK findest Du eine Auswahl an Original-Schnallen und hochwertigen Alternativen. Achte bei der Auswahl auf Größe und Typ (z.B. Steck- oder Leiterschnalle). Reparaturschnallen lassen sich oft auch ohne Nähen einsetzen. -
Kann ich einen defekten Reißverschluss selbst reparieren?
Kleine Probleme mit Reißverschlüssen lassen sich oft selbst beheben. Klemmt der Zipper, hilft etwas Silikon-Spray. Ist der Zipper ausgeleiert oder gebrochen, kannst Du mit einem Gear Aid Zipper Repair Kit den Schieber austauschen. Bei Schäden an den Zähnen oder der Spirale ist meist ein vollständiger Austausch durch eine Fachwerkstatt notwendig. -
Was kann ich tun, wenn Zähne oder Spirale kaputt sind, habt ihr einen Tipp, wohin ich mich wenden kann?
Viele hochwertige Marken bieten Reparaturservices oder Ersatzteile an – oft unkompliziert über den Kundenservice oder die Webseite.
Professionelle Outdoor-Schneidereien & Gear-Dienste können eventuell auch aushelfen, da diese Profis auf technische Bekleidung spezialisiert sind: Für Funktionsbekleidung & Outdoor-Reparaturen sind etwa die Outdoor-Textil Repair oder Reparando.de zu nennen. Auch viele klassische Schneidereien vor Ort bieten mittlerweile Reparaturen für technische Reißverschlüsse an – gerade in größeren Städten oder im Bergsport-Umfeld lohnt sich die Nachfrage.
-
Wie pflege ich Reißverschlüsse richtig, damit sie erst gar nicht kaputt gehen?
Reißverschlüsse bleiben länger funktionsfähig, wenn sie regelmäßig von Schmutz und Staub befreit werden. Für Zipper an Jacken oder Rucksäcken empfiehlt sich ein spezielles Reißverschluss-Pflegemittel oder Silikon-Spray. Das verhindert Klemmen und verlängert die Lebensdauer. Gerade wenn Du Dich viel in Staub und Schmutz rumtreibst, lohnt sich dieser Schritt wirklich.
Wasserdichtigkeit & Pflege
-
Wie prüfe ich, ob die Imprägnierung meiner Jacke noch fit ist?
Der schnellste Test ist der Dusch-Test: Hänge Deine Jacke auf und dusche sie großflächig ab. Wenn das Wasser abperlt, ist die Imprägnierung intakt. Bleibt das Wasser haften oder zieht in den Stoff ein, sollte die Jacke neu imprägniert werden. Hier gibts Tipps für die richtige Imprägnierung deiner Funktionskleidung. -
Wie weiß ich, welche Imprägnierung gut für meine Jacke ist?
Entscheidend ist: Nicht jede Imprägnierung passt zu jedem Material. Damit Deine Jacke wirklich geschützt bleibt — und gleichzeitig atmungsaktiv — solltest Du gezielt nach dem passenden Imprägniermittel auswählen. Grundregel: Immer nach Material und Funktion gehen – nicht nach Preis oder Marke. Die wichtigsten Tipps und Empfehlungen haben wir hier zusammengestellt. -
Muss ich bei Gore-Tex imprägnierter Kleidung etwas besonderes beachten?
Ja – denn Gore-Tex® ist nicht gleich „einfach wasserdicht“. Die Kombination aus Membran und DWR-Beschichtung (Durable Water Repellent) funktioniert nur dann optimal, wenn Du ein paar grundlegende Regeln beachtest. Die wichtigsten Tipps und Empfehlungen haben wir hier zusammengestellt. -
Wie war das nochmal mit Waschmaschine und Trockner? Was darf, was soll nicht?
Die Gretchenfrage aller Gretchenfragen. Denn nicht jedes Material verträgt Schleudergang, Hitze oder Weichspüler – und manche Imprägnierungen wiederum brauchen sogar gezielt Wärme, um ihre Funktion wieder zu aktivieren. Dieser Spickzettel zeigt dir auf einen Blick, was wie gewaschen und getrocknet werden darf – und was besser nicht. -
Was mache ich, wenn mein Schuh Wasser zieht?
Wenn Outdoor- oder Einsatzschuhe plötzlich Wasser durchlassen, liegt das meistens an einer von zwei Ursachen:- Die Imprägnierung ist verbraucht.
- Die Membran (z.B. Gore-Tex®) ist beschädigt.
- Beides braucht unterschiedliche Lösungen – hier kommt Dein Praxis-Check und Lösungsversuche.
Material & Belastbarkeit
-
Wie belastbar ist welches Cordura?
- Cordura 500D ist der perfekte Allrounder – leicht, reißfest und ausreichend abriebfest für Rucksäcke, Pouches und Plattenträger im regulären Einsatz.
- Cordura 350D ist extrem leicht und wird bevorzugt dort eingesetzt, wo Gewicht wichtiger ist als maximale Abriebfestigkeit, etwa bei ultraleichter Ausrüstung oder Innentaschen.
- Cordura 700D kombiniert das Beste aus zwei Welten – mehr Robustheit als 500D, aber leichter als 1000D, ideal für kompromisslose Tactical-Ausrüstung mit Gewichtsanspruch.
- Cordura 1000D ist das Heavy Weight unter den Geweben – extrem abriebfest, schwer und nahezu unzerstörbar, perfekt für Böden, Kanten und Heavy-Duty-Rucksäcke im Hardcore-Einsatz.
-
Wie verhindere ich, dass Cordura ausbleicht?
Cordura-Material ist zwar extrem robust, aber dauerhafte UV-Strahlung kann zu Ausbleichungen führen. Lagere Deine Ausrüstung daher möglichst lichtgeschützt und trocken. Wenn Dich der Tan Deiner Gear wirklich stört, dann gibt es für zusätzlichen Schutz spezielle UV-Schutz-Sprays, die das Material vor Sonnenschäden schützen können.
Pflege & Reinigung
-
Wie reinige ich einen Tactical Rucksack?
Ehem, gar nicht. Aber sollten Dir Yoghurt, Spaghetti Bolognese und Saure Gurken gleichzeitig im Rucksack explodiert sein, bitte auf keinen Fall in die Waschmaschine stecken. Rucksäcke aus Cordura oder Nylon sollten von Hand mit lauwarmem Wasser und milder Seife gereinigt werden. Maschinenwäsche ist nicht empfehlenswert, da Beschichtungen und Struktur beschädigt werden können. Gut trocknen lassen, aber nicht in direkter Sonne. Das Gleiche gilt für Tac Pouches und alles weitere aus Cordura. Zu unserem Waschmaschinen Spickzettel gehts hier. -
Wie lagere ich Ausrüstung am besten, um Materialschäden zu vermeiden?
Tactical Gear und Outdoor-Ausrüstung sollten trocken, sauber und luftig gelagert werden. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und feuchte Räume. Schuhe sollten nicht in geschlossenen Boxen gelagert werden, um Schimmelbildung zu verhindern. Rucksäcke und Bekleidung am besten hängend oder locker gefaltet aufbewahren. Schlafsäcke nie im Packsack lagern, sondern immer locker aufhängen.